Hast du einen Vorsatz fürs neue Jahr? Willst du mehr üben, willst du besser werden auf der Fiddle, willst du vielleicht einen neuen Style lernen?

Ich lerne gerade Italienisch und habe mir ein paar Gedanken gemacht, welche Parallelen es zum Geige üben gibt – herausgekommen sind diese vier Tipps, die ich mit euch teilen möchte:

1. Wiederholen, wiederholen, wiederholen

Lernen ist Wiederholung. Egal, ob du eine neue Sprache oder ein G-Dur-Arpeggio lernen willst: Das Geheimnis liegt darin, immer wieder so lange zu üben, bis das Neue automatisiert ist.

Ob es eine neue italienische Vokabel oder die Noten eines Arpeggios sind: Es braucht ständige Wiederholungen, um diese Inhalte in unserem Gedächtnis zu verankern. Idealerweise machen wir das täglich – und da kommen wir auch schon zum nächsten Punkt:

2. Konsistenz ist der Schlüssel

Es ist viel effektiver,  jeden Tag ein bisschen zu üben als alles in eine lange Übesession am Wochenende zu packen. Meine Lern-App erinnert mich täglich ans Italienisch lernen, und das hilft mir sehr dabei, jeden Tag ein bisschen was zu tun, und wenn es nur 10 Minuten sind.

Auch wenn ihr wenig Zeit habt – selbst 10 Minuten Tonleitern vor dem Schlafengehen können Wunder bewirken. Und falls ihr euch um die Lautstärke sorgt (z. B. in einer WG oder einem Mietshaus), besorgt euch einen Übungsdämpfer. So könnt ihr leise üben, ohne jemanden zu stören (aber bitte nur als Ausnahme, zum dauerhaften Üben bitte keinen Dämpfer benutzen).

💡 Tipp: Richtet auf eurem Handy eine Erinnerung ein und belohnt euch, wenn ihr z.B. eine Woche lang jeden Tag geübt habt!

3. Hören ist das halbe Üben

Genau wie Italienisch ist Musik eine Sprache, mit der wir uns ausdrücken können und die wir hören und verstehen möchten. Ich schaue zurzeit sehr gerne italienische Serien im Original mit Untertiteln, weil mir das sehr hilft, diese Sprache besser zu verstehen, neue Wörter zu lernen, Phrasierungen zu bemerken etc. Genauso hilft es euch, die Musik, die ihr spielen wollt, auch gezielt zu hören – und dann auch wirklich genau zuzuhören.

Wenn ihr z.B. Irish Folk spielen möchtet, könnt ihr Playlists hören, Videos schauen oder Sessions besuchen. Anfangs versteht ihr vielleicht nicht, was die Fiddler:innen da genau tun, aber mit der Zeit werdet ihr Verzierungen, Phrasierungen und andere Details heraushören. Das wird sich unweigerlich positiv auf euer eigenes Spiel auswirken!

4. Pausen sind okay

Manchmal kommt das Leben dazwischen, und das ist völlig in Ordnung. Vielleicht unterbrecht ihr das Spielen für ein paar Wochen oder Monate – aus gesundheitlichen, beruflichen oder persönlichen Gründen. Aber keine Sorge: Ihr fangt nie ganz bei null an.

Das, was ihr einmal gelernt habt, bleibt euch erhalten. Es mag etwas Zeit kosten, das Gelernte wieder hervorzuholen, aber ihr werdet sehen, dass ihr schneller als gedacht wieder an eure alten Fortschritte anknüpfen könnt.

💡 Tipp: Habt keine Angst vor einem Neuanfang. Egal, wie lange die Pause war – es lohnt sich immer, wieder einzusteigen.

Starte 2025 musikalisch durch!

Falls ihr euch vorgenommen habt, in diesem Jahr endlich das Fiddeln zu lernen, lade ich euch ein, mit meinen Angeboten durchzustarten:

🎻 Kostenloser Guide: Für den perfekten Start ins Fiddle-Jahr holt euch meinen Guide „In 5 Schritten zum Fiddeln“

🎻 FiddleBasics Online-Kurs: Am 20. Januar startet mein vierwöchiger Online-Kurs, perfekt für alle, die die Grundlagen des Fiddelns lernen und freier spielen möchten.

🎻 Fiddle School Club: Lernt regelmäßig neue Tunes und verbessert euch kontinuierlich mit Playalongs, Noten und spannenden Workshops.

Ob Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r – ich begleite euch gerne auf eurer Reise in die Welt des Fiddelns. Kommt gut ins neue Jahr und viel Spaß beim Spielen! 🎶

Hol dir jetzt dein Gratis E-Book!

Meine 5 ultimativen Tipps zum Fiddeln kosten dich lediglich deine E-Mail-Adresse, mit der du dich zu meinem Newsletter einträgst, in dem ich dir regelmäßig weitere Tipps zum Fiddeln und Infos zu meinem Angebot sende.

Vielen Dank für die Anmeldung zu den Fiddle News! Bitte checke nun deine E-Mails und ggf. den Spam-Ordner, um deine Anmeldung zu bestätigen und die 5 Tipps zum Fiddeln zu erhalten.