Heute verrate ich euch eins meiner „guilty pleasures“ – was für andere Menschen Handtaschen oder Schuhe sind, sind für mich: Geigenkoffer! Und falls ihr gerade auf der Suche nach einem neuen Modell seid oder überlegt, jemand anderem zu Weihnachten einen Koffer zu schenken, dann habe ich hier ein paar Tipps für euch, worauf ihr beim Kauf achten solltet.

1. Größe: Passt die Geige rein?

Die wichtigste Frage zuerst: Passt euer Instrument in den Koffer? Die meisten Geigen haben Standardmaße, aber wenn eure Geige nicht ganz „normgerecht“ ist, wie z.B. meine 5-saitige Fiddle, müsst ihr genau hinschauen. Wenn ihr online kauft, schaut euch genau die angegebenen Maße an; wenn ihr im Ladengeschäft seid, nehmt eure Geige mit und probiert aus, ob sie bequem in den Koffer passt. 

2. Stauraum: Was muss mit?

In einem Geigenkoffer transportiert ihr nicht nur die Geige, sondern auch Zubehör wie Bögen, Kolophonium, Ersatzsaiten, eine Schulterstütze, Noten oder ein Tablet. Achtet darauf, ob der Koffer für all eure Utensilien Platz bietet. Viele Modelle bieten Zusatzfächer für Bögen (zwei, drei oder sogar vier), Notentaschen oder spezielle Fächer für Zubehör.

3. Reisegepäck: Ist der Koffer flugzeugtauglich?

Vielleicht wollt ihr mal mit der Fiddle nach Irland fahren und auf Sessions mitspielen oder ein Fiddle Camp in den USA besuchen? Dann wollt ihr eure Geige natürlich mitnehmen! Die schlechte Nachricht vorweg: Kein Geigenkoffer erfüllt die offiziellen Handgepäcksmaße.* Trotzdem lassen die großen Airlines wie Lufthansa oder Air France Geigen meist durchgehen. (Achtung bei Billigfliegern wie Ryan Air, hier unbedingt die Geige als extra Gepäck anmelden!) Ich empfehe euch einen schlanken Formkoffer, der weniger Platz einnimmt und gut auf dem Rücken „versteckt“ werden kann. Bei einigen Modellen, z.B. von bam oder GEWA, wird der Bogen separat verstaut, so dass der eigentliche Koffer besser ins Gepäckfach passt.

*Einige Kofferhersteller werben damit, dass ihre Koffer fürs Handgepäck geeignet sind. Das entspricht aber nicht der Wahrheit! Das Standardmaß einer Geige ist in voller Länge ca. 58,4 cm – die maximale Länge von Handgepäck liegt zwischen 40-56 cm. Ihr geht also immer ein (wenn auch kleines) Risiko ein, wenn ihr die Geige mit ins Handgepäck nehmen wollt.

4. Form & Tragart: von elegant bis quadratisch praktisch gut

Es gibt rechteckige Geigenkoffer, die oft mehr Stauraum bieten, und schlankere Formkoffer, die der Kontur der Geige folgen. Klar: Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Wenn ihr viel zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs seid, könnte ein leichter Formkoffer mit Rucksackgurten ideal sein. Gerade für Fahrradfahrer toll: Es gibt Koffer mit einer Aussparung am Hals, damit der Koffer euch beim Fahren nicht gegen am Kopf stört! Außerdem gibt es verschiedene Griffe wie z.B. den U-Bahn-Haltegriff für Fahrten mit der Bahn. Überlegt euch, wie ihr üblicherweise mit der Geige unterwegs seid und welche Form/Tragart für euch am geeignetsten ist.

5. Gewicht: ein nicht zu unterschätzender Faktor!

Je leichter der Koffer, desto angenehmer ist der Transport. Gerade wenn ihr zusätzlich Tablet, Notenständer und Co. schleppt, zählt jedes Gramm. Schaut also unbedingt auf das Gewicht – eure Arme werden es euch danken. Wenn ihr allerdings meist mit dem Auto unterwegs seid, sind für euch vielleicht andere Sachen wichtiger wie eine gute Verstaubarkeit und viel Platz für Zubehör.

6. Wetterfestigkeit: Schutz bei Regen

Regendichte Koffer sind ein Muss, wenn ihr viel draußen unterwegs seid. Alternativ gibt es Überzüge, die zusätzlichen Schutz bieten. Praktischer ist es jedoch, wenn der Koffer von vornherein wasserdicht ist.

7. Extras: Abschließbar? Mit Hygrometer?

Und dann gibt es natürlich noch weitere Goodies, mit denen manche Koffer aufwarten, wie z.B. ein Zahlenschloss. Das kann praktisch sein, wenn ihr mit der Bahn unterwegs seid und die Geige unbeaufsichtigt in der Ablage liegt. Viele Koffer haben auch ein Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit im Inneren zu überwachen.

8. Preis: Was darf es kosten?

Geigenkoffer gibt es – wie alles – in jeder Preisklasse. Teurere Modelle bieten oft bessere Qualität und Langlebigkeit, während bei günstigen Modellen häufig die Details wie Reißverschlüsse oder Material zu wünschen übrig lassen. Überlegt euch, wie viel ihr bereit seid, auszugeben, und wägt eure Prioritäten ab.

Meine persönliche Wahl

Ich selbst habe nach einigen Käufen meinen (derzeitigen) Traumkoffer gefunden: den BAM 2000XLW (unbezahlte Werbung aus Überzeugung!). Er ist leicht, wasserdicht, hat Rucksackgurte und eine praktische Aussparung für den Hinterkopf – ideal fürs Fahrradfahren. Besonders toll finde ich die Option, einen zusätzlichen Rucksack anzuschnallen, in den ich alles packen kann, was ich für einen langen Tag brauche. Qualität hat hier ihren Preis, aber die Investition lohnt sich! 

Schenke Fiddeln zu Weihnachten

Falls ihr noch ein besonderes Geschenk für Geiger:innen sucht: Wie wäre es mit einem Gutschein für Fiddle-Stunden oder eine Mitgliedschaft in meinem Fiddle School Club oder in der Practise Party? Im Januar biete ich außerdem einen vierwöchigen Online-Kurs Fiddle Basics an – perfekt für alle, die bisher nur nach Noten spielen und nun die Grundlagen fürs Fiddeln lernen wollen.

Und wenn ihr Lust habt, vor Weihnachten noch gemeinsam mit anderen Fiddler:innen zu musizieren, kommt in meine Facebook-Gruppe Fiddle Schoolers! Am 16.12.24 abends verfiddeln wir ein bekanntes Weihnachtslied.

Ich hoffe, meine Tipps helfen euch bei der Wahl des passenden Geigenkoffers. Falls ihr Fragen habt oder eure eigenen Erfahrungen teilen möchtet, schreibt sie gerne in die Kommentare.

Fiddle on und eine musikalische Vorweihnachtszeit!

Eure Ulli

Hol dir jetzt dein Gratis E-Book!

Meine 5 ultimativen Tipps zum Fiddeln kosten dich lediglich deine E-Mail-Adresse, mit der du dich zu meinem Newsletter einträgst, in dem ich dir regelmäßig weitere Tipps zum Fiddeln und Infos zu meinem Angebot sende.

Vielen Dank für die Anmeldung zu den Fiddle News! Bitte checke nun deine E-Mails und ggf. den Spam-Ordner, um deine Anmeldung zu bestätigen und die 5 Tipps zum Fiddeln zu erhalten.